Behandlungskonzept
Unser Behandlungskonzept basiert auf einer multimodalen Behandlungsmethode. Das heißt, es werden alle an dem Prozess beteiligten Personen im Umfeld des Kindes mit einer Problematik in die Behandlung einbezogen, Eltern, Erzieher, Lehrer, Therapeuten, Ärzte usw.
Wir sind davon überzeugt, dass nur eine konstruktive Zusammenarbeit aller Beteiligten eine Verbesserung und Veränderung der Gesamtsituation gewährleistet. Gemeinsam erarbeitete, neue Handlungsstrategien können nicht nur eine positive Entwicklung anregen, sondern auch weitere Komplikationen verhindern.
Zu Beginn jeder heilpädagogischen Behandlung wird das zugrunde liegende Problem des Betroffenen unter Einbeziehung der Diagnosen und Informationen anderer Dienste genau befundet. Dies ist die Voraussetzung für die Planung der geeigneten Methode und für die laufende Kontrolle.
Die Behandlung findet als Einzel- oder Gruppenförderung statt.
Zur Anwendung kommen folgende Diagnoseverfahren:
Entwicklungsdiagnostik
Einsatz von speziellen Testverfahren zur Entwicklungsstandserhebung
Begleitdiagnostik
Fortlaufende Hypothesenbildung über die Personen-Umfeld-Bezüge und ihre Überprüfung im Prozess
Prozessdiagnostik
Diese wird durchgeführt mittels fundierter, professioneller Beobachtung, Anamneseerhebung und Auswertung der Informationen aus Kooperationsgesprächen.
Förderdiagnostik
Konzipierung eines individuellen Förder- und Behandlungsplanes, der sich am Arbeits- und Lernweg des Klienten orientiert und regelmäßig dokumentiert und modifiziert wird
Bei wöchentlichen Teambesprechungen oder Supervisionen wird die heilpädagogische Hilfemaßnahme regelmäßig überprüft. Dabei wird auch das Verhalten des fallführenden Pädagogen unter dem Aspekt reflektiert, wie effektiv die Behandlung verläuft.
Die Überprüfung der erreichten Ziele erfolgt z. B. in Gesprächen mit den Eltern, mit den Erziehern, den Lehrern usw. und durch Zuhilfenahme diagnostischer Verfahren.
Folgende Methoden kommen unter anderem zum Einsatz
- Körper- und Entspannungsübungen
- Wahrnehmungsschulung und sensorische Integration
- Hilfen zur Sprachentwicklung
- Förderung der Konzentration und Ausdauer
- Rhythmik, Musik und Tanz
- Werken, Gestalten
- Psychomotorik
- Spieltherapie
- Sozialkompetenztraining
- Verhaltensmodifikation
- Krisenintervention
- Analyse der Familienstruktur
- Gesprächstherapie
- Genogrammarbeit
- Rollenspiele
- Familienaufstellungen
- Filmdiagnostik
- Videoarbeit
Die Behandlungen werden durchgeführt
- in eigener Praxis
- ambulant
- in externen Einrichtungen
- bei Institutionen